Editorial: Mitglieder gewinnen – DJV stärken

Zugegeben, die Überschrift klingt wie eine Losung. Doch in den vier Worten steckt ein ganzes Programm. Im vergangenen Jahr  feierte der DJV Landesverband Sachsen sein 20-jähriges Bestehen. Was wir erreicht haben und was wir tun, kann sich sehen lassen. Tarifverhandlungen, Rechtsschutz, Beratung in arbeitsrechtlichen Fragen, ein auf den journalistischen Alltag zugeschnittenes Seminarangebot, Interessenvertretung gegenüber der Politik und und und. Mehr von diesem Beitrag lesen

Frühjahrsbestellung

Tarifstreit bei MDR und Tageszeitungen

Zwei wichtige Tarifflächen müssen gegenwärtig beackert werden. Da es nach dem Motto „Im Märzen der Bauer…“ nicht so recht gelingen wollte, steht die Bauernschaft etwas unter Zeitdruck. Die Vergütungen beim MDR und im Tageszeitungsbereich müssen zügig verhandelt werden, wenn eine gute Ernte zur rechten Zeit eingebracht werden soll… Mehr von diesem Beitrag lesen

Mega Manga Lesefest

Anmerkungen zur Leipziger Buchmesse 2011
Ausgerechnet in der Frankfurter Allgemeinen, ausgerechnet in dem Blatt, das die Literatur wie kein zweites pflegt, und den Fehler vom vergangenen Jahr, der Leipziger Buchmesse zu entsagen, längst bitter bereut, ausgerechnet in der Effazet bilanzierte ein Autor: Störfall? Nicht die Bohne: Die Buchmesse irritiert durch Phlegma.

Mehr von diesem Beitrag lesen

Dicke Texte im großen Gewimmel

Die Messestadt Leipzig wird einmal im Jahr zur Vorleseroase

Was wäre die sächsische Messestadt ohne ihre Buchmesse? Auch nach der mählichen Verlagsflucht zeigt sich die mitteldeutsche Metropole als Kulturhauptstadt für die Freunde des kompakten Genießens jenseits von Netz und anderem Lärm. Wenn Leipzig liest, ist lauschige bis lauschende Ruhe. Nur nicht im Gedränge der Messe selbst, denn die überbordet, vor allem am Wochenende.
Mehr von diesem Beitrag lesen

Geschichte einer Legende

Deutschlands erstes Serviceradio wird 40 Jahre

Der „Westsender“ mit Pop- und Rockmusik hat die Jugend vieler Sachsen geprägt Das Serviceradio in Deutschland wird 40 Jahre alt: Am 1. April 1971 ging Bayern 3, damals als „Servicewelle von Radio München“, auf Sendung. Damit wurde zugleich Hörfunkgeschichte geschrieben, denn erstmals boten Radiomacher – zumindest ansatzweise – ein formatiertes Programm. Diese völlig neue Form im Hörfunk mit Staumeldungen, Umleitungsempfehlungen, Wetterbericht, Servicetipps und stündlichen Nachrichten wurde in eine frische Popmusikfarbe eingebettet. Schlager und Operettenmelodien hatten keinen Platz mehr. Mehr von diesem Beitrag lesen

Ganz großes Kino!

Wie Peter Beddies zum Film kam

Mal ganz ehrlich: Würden Sie nicht auch gern mal Dustin Hoffmann, Jody Foster, Clint Eastwood oder Catherine Deneuve zum Interview treffen? Vielleicht sogar in Paris oder Rom? Und bei den Filmfestspielen in Cannes und Venedig dabei sein, um den Stars Geheimnisse zu entlocken, die diese noch keinem verraten haben? Mehr von diesem Beitrag lesen

Im Tandem zum Erfolg

DJV Sachsen startet Mentoring Programm    

Am Ende des Studiums oder der Ausbildung angekommen ist für viele junge Kollegen im Journalismus oder der PR- Branche zwar die größte Hürde genommen, aber die ersten Schritte in Richtung Job fallen den meisten ungeahnt schwer. Oft fehlen die richtigen Kontakte und manchmal einfach der Mut.  Mehr von diesem Beitrag lesen

Gegen neue alte Ängste

4. Werkstatt Campusjournalismus von DJV Sachsen und FES Dresden   

Auch die vierte Version hat eine neue Facette – allerdings ohne die Erfahrungswerte der vergangenen drei Jahre zu verdrängen. Im Gegenteil: Die 4. Werkstatt Campusjournalismus, eine Initiative des DJV Sachsen in Kooperation mit dem Dresdner Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), anknüpfen und darauf aufbauen. Denn was im Februar 2010 noch misslang – die direkte Kooperation mit der Univerzita Jana Evangelisty Purkyně (UJEP) in Ústí nad Labem – soll diesmal klappen. (Rückblick Campusjournalismus 2010) Mehr von diesem Beitrag lesen

„Mit Essen spielt man nicht“

Das Grillo-Theater lieferte das Motto des DJV-Bundesverbandstages 2010

Vor dem Grillo-Theater hatte das Essener Schauspiel den passenden Slogan angepinnt: „Mit Essen spielt man nicht“ – was heißt: in Essen auch nicht. Die Delegierten des DJV-Bundesverbandstages hatten aber sowieso wenig Gelegenheit für Eindrücke vom novemberlichen Stadtzentrum, der 61-jährige Journalistenverband tagte zwar in der Kulturhauptstadt, ließ aber weder für „Ruhr 2010“ noch für die „61. Essener Lichtwochen“ Zeit und Muse.
Mehr von diesem Beitrag lesen

Medientage: Erstmals mit polnischen Studenten

Die 7. Studentischen Medientagen an der TU Chemnitz öffnen sich für osteuropäische Teilnehmer. Zum ersten Mal sind am 9. und 10. April neun Studenten aus Polen zu Gast. „Sie werden Fachvorträge in englischer Sprache halten“, sagte Hauptorganisator Stefan Klix. Die Polen studieren Journalismus und Soziale Kommunikation“ an der University of Wroclaw. Die Teilnahme der Gäste aus Wroclaw wird von der „Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit“ finanziert.   Mehr von diesem Beitrag lesen

%d Bloggern gefällt das: