Kurier 78 (01/2013). Die Übersicht.

Titel Kurier 78 kWinkelgänge der Justiz: Kein Ende beim Dresdner Journalistenprozess
Neue Altersversorgung bei MDR und Zeitschriften
Kasseläner Bundesverbandstag und SelbstFAIRständlichkeiten
Erster Ostdeutscher Journalistentag in Berlin – ein Rückblick
Lessingpreis für ganz jungen Journalismus: Vom Schönschreiben und Schönreden
Hörfunk im Kommen
Deutsch-Polnische Medientage
und mehr!

Der DJV-Kurier 78 erscheint im April 2013.

(Druckausgabe bestellen?)

Die Einschläge kommen näher…

03-ine-dippmann-k-sw-am-karoLiebe Kolleginnen und Kollegen,

wenn man in ein Alter kommt, in dem Freunde sterben, dann heißt es manchmal sarkastisch „Die Einschläge kommen näher.“ Dieser Spruch kommt mir gelegentlich in den Sinn, wenn ich auf die Medienlandschaft in Sachsen schaue. Die dapd-Insolvenz hat Freie und Angestellte auch in unserem Landesverband direkt getroffen. Und obwohl die „Westfälische Rundschau“ relativ weit weg ist – die Sorge, das Modell Hohlkörper (Redaktion fliegt, Titel bleibt) könnte Schule machen, ist nicht unbegründet. Mehr von diesem Beitrag lesen

Journalistenprozess …und kein Ende

dnn-sw qb-neue-runde-im-journalistenprozessAlle und aktuelle Informationen zum Prozess in unserem Blog aktuell

Winkelgänge der Justiz

Nachdem das Landgericht Dresden Mitte Dezember 2012 im Dresdner Journalistenprozess* zugunsten der freien Journalisten Thomas Datt und Arndt Ginzel entschieden hat und beide frei sprach, kündigte die Staatsanwaltschaft Revision an. Seit März liegt nunmehr die schriftliche Begründung vor. Damit sind die formalen Voraussetzungen für einen Revisionsantrag erfüllt. Staatsanwalt Kohle fordert in seiner Begründung vom Oberlandesgericht Dresden, dass es die Angelegenheit zur Neuverhandlung an eine andere Strafkammer des Landgerichts Dresden zurück verweist. Damit könnte es zu einer Neuauflage des Prozesses kommen. Mehr von diesem Beitrag lesen

Mehr Zeit für die Debatten!

odjt12 swKünftig mehr zu erreichen für das durch eine neue regionale Identität geprägte Selbstverständnis für Ostdeutschland als wichtiger Region in der Mitte Europas, war einer der Wunschgedanken für eine DJV-Veranstaltung in Berlin. Ausführlich nachzulesen im Grußwort für den ERSTEN OSTDEUTSCHEN JOURNALISTENTAG. Bislang gab es wohl solche Meetings im Norden, Westen und Süden. Mehr von diesem Beitrag lesen

„…DJV kann auch Kirche“

bvt-aktion swKasseläner, Brüder Grimm und Qualitäts-Journalismus

Zum Bundesverbandstag 2012 in Kassel (Dokumentation)

Wenn einer eine Reise zu einem DJV-Verbandstag tut…da kann er was erzählen. War das auch jüngst in Kassel so ? War so. Denn in der Stadt der Brüder Grimm – die mit ihren Werten einer damals neuen Zeit Anstand, Sittlichkeit, Mut, Treue und Bescheidenheit vermitteln wollten – hörten wir wenige Märchen, vielmehr konnte der über allem thronende, überlebensgroße Herkules als „Kopf“ einer sieben Kilometer langen barocken Achse beobachten, wie die aus allen deutschen Landen stracks herbeigeeilten knapp 300 gewerkschaftlichen Journalistinnen und Journalisten fleißig, gestrafft diskutierten und manches Zukünftige beschlossen. Mehr von diesem Beitrag lesen

SelbstFAIRständlichkeiten fixiert

kassel-hprfoto swUm den Zusammenhalt zwischen Festen und Freien zu fördern, hat der DJV auf seinem Verbandstag im November 2012 in Kassel die folgenden Grundsätze verabschiedet:

FAIRhaltenskodex Hauptberufliche freie Journalistinnen und Journalisten (Freie) sind für ein redaktionelles Produkt (Zeitung, Zeitschrift, Internet, Radio, Fernsehen) unverzichtbar. Sie ergänzen und bereichern die redaktionelle Arbeit der angestellten Redakteurinnen und Redakteure (Feste) durch Ideen, Vielfalt und spezielles Können. Eine faire Zusammenarbeit von Festen und Freien sichert neben der Qualität des journalistischen Produkts auch den kollegialen und gewerkschaftlichen Zusammenhalt. Mehr von diesem Beitrag lesen

flurfunk: Hörfunk im Kommen

MDR LFH DresdenRadio auf hohem Niveau: Viele zufriedene Gesichter dürften in den diversen sächsischer Radio-Stationen zu sehen sein. Denn in der ersten veröffentlichten aktuellen Reichweitenuntersuchung des Jahres (Radio MA I/2013) schneiden die meisten sächsischen Radioprogramme gut ab. Reichweitenstärkstes Programm ist und bleibt MDR 1 Radio Sachsen – mit deutlichen Zugewinnen: über 100.000 Hörer mehr pro Stunde bedeuten einen satten Zuwachs von 28,3 Prozent. Laut MDR-Pressemitteilung auch eine Folge der neuen Musikausrichtung: Seit Sommer spielt man vermehrt auch internationale Oldies. Außerdem habe man die Zahl der Berichte aus Sachsen erhöht.

Mehr von diesem Beitrag lesen

Deutsch-Polnische Medientage in Wroclaw

wcoclaw swIm Juni finden in Wroclaw zum sechsten Mal die Deutsch-Polnischen Medientage statt. Sie bilden gewissermaßen den Rahmen für einen Medienpreis, der 2013 bereits auf eine zehn Jahre längere Tradition verweisen kann: Der Deutsch-polnische Journalistenpreis. Der Wettbewerb findet bei Journalisten und Medien in beiden Ländern offensichtlich eine sehr gute Resonanz*. Alljährlich werden bei den Medientagen auch die Preisträger geehrt. Mehr von diesem Beitrag lesen

newsticker: Sachsen medial

sachsenst sw c3a4dtePreis für „Circles“

Der Film „Circles” von Srdan Golubovic ist bei der 63. Berlinale mit dem Preis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet worden. Der Film beruht auf wahren Begebenheiten und schildert die Auswirkungen einer menschlichen Heldentat während des Bosnienkrieges 1993. Teile des Films wurden in Halle und Leipzig gedreht, eine Reihe technische Dienstleistungen kamen aus der Region. Der Film lief im Forum der Berlinale. Weltpremiere hatte „Circles“ zuvor beim renommierten beim Sundance Film Festival gefeiert.

Topquote zum Abschied

Mehr als jeder vierte TV-Zuschauer hat am 3. März die Polizeirufkommissare Schmücke und Schneider bei ihrem 50. und letzten Fall „Tod auf dem Laufsteg“ gesehen. 9,37 Millionen Zuschauer ergaben einen Marktanteil von starken 25,8 Prozent. Seit 1996 ermittelten die Kommissare Schmücke (Jaecki Schwarz) und Schneider (Wolfgang Winkler) in Halle/Saale. Seit 2010 mit Verstärkung durch Oberkommissarin Nora Lindner (Isabell Gerschke). 

Neues Fußball-Magazin im Internet

Die erste Ausgabe des e-Magazins Ostderby ist seit Februar als kostenpflichtiger Download zu haben. Das neue Magazin behandelt ostdeutsche Fußballkultur, ostdeutsche und osteuropäische Fußballgeschichte, Fußballsoziologie u.ä. Das PDF kostet 3 Euro, Leseproben sind unter www.ostderby.de verfügbar. Die Herausgeber schließen die langfristige Umstellung auf ein gedrucktes Magazin nicht aus. 

Sagurna neuer Präsident des SLM Medienrates

Der Medienrat der SLM hat Michael Sagurna im Dezember an seine Spitze gewählt. Die Neuwahl wurde erforderlich, da Vorgänger Uwe Grüning aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt schied. Sagurna ist studierter Jurist und gelernter Journalist. Er arbeitete für den ARD-Hörfunk und beim Berliner RIAS. 1991 wurde er sächsischer Regierungssprecher, 2007 wurde er Staatsminister und Chef der Sächsischen Staatskanzlei. Mit dem Rücktritt des Ministerpräsidenten schied er 2008 aus der sächsischen Regierung aus. Sagurna gehört dem Medienrat der SLM seit 2010 an.

LVZ: Neuer Geschäftsführer

Ralf Halfbrodt ist kommissarischer Geschäftsführer der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft, bei der die Leipziger Volkszeitung erscheint. Das teilte die Mediengruppe Madsack, die an der Gesellschaft mehrheitlich beteiligt ist, mit. Halfbrodt ist seit 2011 Geschäftsführer des Göttinger Tageblatts und wird die Aufgabe in Leipzig zusätzlich übernehmen, bis zum Antritt eines neuen Geschäftsführers. Er übernimmt das Amt von Norbert Schmid. Schmid verlässt die Gesellschaft auf eigenen Wunsch, „um sich neuen Herausforderungen zu stellen.“ 

MDR: Neuer Unterhaltungschef

Peter Dreckmann ist jetzt auch offiziell Leiter des Programmbereichs Unterhaltung im MDR FERNSEHEN. Der MDR-Verwaltungsrat hat Anfang März dem Vertragsabschluss zugestimmt. Wie der MDR mitteilte, wird Peter Dreckmann diese Funktion ab 1. April 2013 übernehmen. Seit dem 1. Oktober 2012 oblag Peter Dreckmann bereits die kommissarische Leitung des Programmbereiches Unterhaltung für das Fernsehen. 

MDR SACHSENSPIEGEL: Neuer Redaktionsleiter

Olaf Kische ist neuer Redaktionsleiter beim MDR SACHSENSPIEGEL. Kische war zuletzt Redaktionsleiter MDR/ARD aktuell. Der 49jährige studierte Journalist ist gebürtiger Dresdner und für den MDR bereits seit seiner Gründung 1992 tätig. Er hat zum Beispiel die Sondersendungen bei Landtagswahlen oder zur Weihe der Dresdner Frauenkirche im MDR FERNSEHEN verantwortet und Vertretungen in den ARD-Studios Prag und Neu Delhi übernommen. Als Leiter der Redaktionsgruppe ARD aktuell und CvD war u.a. für die ARD-Übertragungen vom Obama-Besuch in Dresden und Weimar verantwortlich. Olaf Kische lebt in Dresden, ist verheiratet und hat drei Kinder.

PSR: Neuer Programmchef

Marco Brandt ist neuer Programmchef bei Radio PSR. Der 44-Jährige löst Rik DeLisle ab, der das sächsische Programm über ein Jahr lang kommissarisch geführt hatte. DeLisle verabschiedet sich wenige Tage nach seinem 66. Geburtstag in den Ruhestand. Brandt kommt vom Berliner Radio-Marketingunternehmen radioeffects. Davor war Brandt bei verschiedenen Berliner Privatradios und bei einem Radiodienstleister in verantwortlichen Positionen.

EXPERTEN, Experten, experten…

experten sw…für alles und jeden Lebensbereich

In deutschen Landen tummeln sich derzeit vor allem fünf Menschen-Typen, die es prä-gen wollen. Politiker, Bänker, Anwälte, Autobauer und Experten, Experten, Experten.

Besonders Letztgenannte tauchen aus dem Nichts auf, sind urplötzlich da und möchten Dinge und Geschehen, die einer Erklärung bedürfen – oder auch nicht – der Schar „Normalos“ mit ihrem „Extra-Wissen“ erläutern.

Und welche Experten wofür sofort zur Stelle sind und mit überzeugender Mine den gefundenen „Stein der Weisen“ unter die Massen bringen, ist frappierend. Meist sind es selbst ernannte Experten, da es ja bislang kein Bildungsinstitut gibt, das diesen „Titel“ aufgrund einer Prüfung, außerordentlicher Leistungen oder sonstiger Meriten verleiht. Mehr von diesem Beitrag lesen

%d Bloggern gefällt das: