Unser newsticker für den DJV Kurier ist so etwas wie die medial-sächsische Zusammenfassung seit Erscheinen des letzten Heftes…;-)
MDR Info beim Radiopreis
Zwei Nominierungen für MDR Info beim Deutschen Radiopreis: In der Kategorie „Beste Reportage“ stand „Typisch Polen“ von Michael Kaste und Andreas Herrler in der Endauswahl. In der Kategorie „Beste Nachrichten“ konnten sich die „Kindernachrichten auf Webradio Figarino“ aus der Redaktion von MDR Info Hoffnungen auf den Preis machen. Die Auszeichnungen wurden am 5. September verliehen. Michael Kaste und Andreas Herrler erhielten den Radiopreis. Bei mdr info kann man die Reportage nachhören.

Aus für Anzeigenblätter
Die Anzeigenblätter „Leipziger Wochenkurier“ und „Hallo Leipzig“ haben ihr Erscheinen eingestellt. Die herausgebenden Verlage führten wirtschaftliche Gründe für das Aus der beiden Titel an. Der Leipziger Wochenkurier hatte Ausgaben in Leipzig, Döbeln, Grimma, Wurzen, Torgau, Oschatz, Delitzsch, Eilenburg, Borna und Geithain.
Neuer LVDG-Chef
Marc Zeimetz hat im August die Geschäftsführung der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH (LVDG) übernommen. Nach einer Mitteilung des Unternehmens kommt der 41-Jährige von der Verlagsgruppe Holtzbrinck, wo er zuletzt unter anderem für den Geschäftsbereich Zeitungen, die Logistik- und Postgesellschaften und die Online-Beteiligungen der Rubrikenmärkte operativ verantwortlich war. Die LVDG gehört zur Mediengruppe Madsack und gibt unter anderem die Leipziger Volkszeitung heraus.
Hoffnung für Lokal-Fernsehen
Die beiden Regionalsender Leipzig Fernsehen und Sachsen Fernsehen könnten kurz vor der Abschaltung gerettet werden. Nach übereinstimmenden Medienberichten soll die Haeswe GmbH (Magazin „Spiesser“) an einem Einstieg in die Sender interessiert sein. Die Haeswe GmbH ist seit 2006 bereits Gesellschafter von Dresden Fernsehen. Leipzig Fernsehen und Chemnitz Fernsehen hatten aus Kostengründen ihre Abschaltung zum 30. September angekündigt.
90elf ist Geschichte
Das private Fußballradio 90elf hat den Sendebetrieb eingestellt. Nach Angaben des Betreibers „Regiocast Digital“ fehlte nach dem Verlust der Audio-Verwertungsrechte an den Bundesliga-Spielen im Bereich Netcast für die kommenden vier Spielzeiten die Geschäftsgrundlage für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb. 90elf hatte zuvor fünf Jahre aus Leipzig die Spiele der 1. und 2. Bundesliga, den DFB-Pokal sowie Spiele der Champions League und Europa League im Internet und im Digitalradio übertragen. (DJV intern)
MA Hörfunk: Viele Gewinner
MDR 1 Radio Sachsen hat bei der MA Radio 2013 II über eine halbe Million Hörer ausgewiesen bekommen (530.000 in der Durchschnittsstunde bundesweit, Quelle: AGMA). Das entspricht einem Zuwachs von 16,2 % gegenüber der MA Radio 2013 I. Aber auch JUMP (409.000 / + 19,8 %), Radio PSR (201.000 / + 9,6 %) RSA (141.000 / + 7,6 %) und Radio Energy (86.000 / + 50,4 %) konnten sich über Zuwächse freuen. Lediglich die unter dem Label Sachsen Funkpaket ausgewiesenen Stadtradios (142.000 / – 28,2 %) und Hitradio RTL (128.000 / – 3,9 %) mussten Verluste hinnehmen.
Kinderhörspielpreis: Jetzt Beiträge einsenden
Der MDR-Rundfunkrat hat seinen inzwischen elften Kinderhörspielpreis ausgeschrieben. Der Wettbewerb richtet sich an Autoren von Sendungen, die Kindern und Jugendlichen auf besondere Weise das Thema der Menschenwürde nahe bringen. Vergeben wird der Kinderhörspielpreis alle zwei Jahre. Dotiert ist er mit 6.000 Euro. Teilnahmeberechtigt sind Hörspiele auf CD, die nicht vor dem Jahr 2012 produziert und nicht vor dem 15. März 2013 gesendet wurden. Einsendeschluss ist der 31. Oktober.
Presseversorgung gut im Markt
Eine insgesamt positive Bilanz konnte die Presseversorgung bei ihrer Jahrestagung am 6. und 7. Juni 2013 in Salzburg ziehen. Die berufsständische Versorgungseinrichtung blickte dabei auf ein Rekordjahr zurück: 2012 wurden 373,5 Mio Euro an die Versicherten ausgeschüttet – rund 20 Prozent mehr als im Jahr 2011. Gleichzeitig ging dadurch der Versicherungsbestand zurück. Das Neugeschäft mit 207 Mio belegt, dass die Presseversorgung von den Versicherten als Hort der Stabilität gesehen wird, denn viele Neuabschlüsse (20,5 % mehr als im Vorjahr) sind Einmalbeitragsversicherungen und vorwiegend für sofort beginnende Renten bestimmt. Seit Jahren Beleg für das Vertrauen in die Presseversorgung ist die geringe Stornoquote, die mit 2,8 Prozent bei rund 50 Prozent der Branche liegt.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …