MDR vor Umstrukturierung
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) plant einen kompletten Umbau seiner Strukturen. Nach übereinstimmenden Medienberichten soll die gesamte Anstalt nach inhaltlichen Schwerpunkten neu aufgestellt werden. So soll das Haus nach Bereichen wie „Nachrichten und Hintergrund“, „Kulturberichterstattung“ sowie „Bildung, Ratgeber, Service und Medienkompetenz“ geordnet werden. Einzelne Zeitungen berichten, dass dafür auch Redaktionen umziehen sollen.
Björn Steigert ist neuer operativer LVZ-Geschäftsführer
Seit Mitte September führt Björn Steigert die Geschäfte der Leipziger Volkszeitung. Der 42-jährige kommt von der Sächsischen Zeitung nach Leipzig. Marc Zeimetz (42) bleibt ebenfalls Geschäftsführer, tritt aber spätestens zum Jahresende in die Konzerngeschäftsführung der Madsack Mediengruppe in Hannover ein. Er wird dort die Aufgaben des Finanzchefs (CFO) übernehmen. Die Leipziger Volkszeitung hat in den letzten Monaten wegen eines harten Sparkurses für Schlagzeilen gesorgt; dafür ist die Unternehmensleitung vom DJV Sachsen, anderen Gewerkschaften und Personalvertretern kritisiert worden.
Regiocast produziert Audionews für Welt-App
Smartphone-Nutzer können sich die Nachrichten in den Apps der „WELT“ vorlesen lassen. Die Produktion dieser Audionews übernimmt REGIOCAST im Radiozentrum Leipzig. Die Smartphone-Apps der WELT mit Audio-Funktion sind für Android- und iOS-Smartphones verfügbar. REGIOCAST betreibt unter anderem RADIO PSR, R.SA, sowie den Radio-Vermarkter mir.) marketing im radio und hält an einer ganzen Reihe weiterer Unternehmen Anteile.
Deutscher Radiopreis für MDR-Sputnik-Reportage
Karoline Scheer und Gerald Perschke von MDR SPUTNIK haben den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Reportage“ gewonnen. Ausgezeichnet wurde der 30-minütige Beitrag „Land unter Suchtdruck“ über die Ausbreitung der synthetischen Droge Crystal Meth in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Es sei gelungen, „eine Form und eine Sprache zu finden, die junge Leute erreichen, berühren und zum Nachdenken anregen kann“, hieß es in der Begründung der Jury.
Tatort für Dresden
Die Entscheidung ist gefallen – der neue MDR-„Tatort“ aus Sachsen spielt in Dresden. In der Landeshauptstadt wird nach Senderangaben das erste Mal in der Geschichte der Tatort-Reihe ein rein weibliches Ermittler-Team an den Start gehen. Produziert wird der neue Dresden-Tatort von Wiedemann & Berg Television GmbH & Co. KG (ansässig in München und Berlin) im Auftrag des MDR für Das Erste.
Viele sächsische Gewinner beim Rundfunkpreis Mitteldeutschland
Für ihre „Berichterstattung zur Flut 2013“ sind Katja Arnold und Marvin Standke von Energy Sachsen beim Rundfunkpreis Mitteldeutschland 2014 in der Kategorie „Beste Moderation“ geehrt worden. Michaela Wunderlich von R.SA hat in der Kategorie Sonderthema “Mitteldeutscher Kulturraum” gewonnen, der Länderpreis Sachsen ging an „Die Radio PSR Sachsenstudie“. Auch bei den Bürgermedien gab es sächsische Gewinner: Pauline Mager (Beitrag „Toiletten?“, Radio Blau in Leipzig, Kategorie Hörfunk) und die Mittelstufen der Förderschule „St. Franziskus“ Dresden (Beitrag „Die kleine Spinne – Wir sind im Netz“, SAEK Dresden, Sonderpreis zum Thema „Inklusion“). Die Fernsehpreise werden im Oktober verliehen. Die Rundfunkpreise Mitteldeutschland werden von der Arbeitsgemeinschaft der Mitteldeutschen Landesmedienanstalten jährlich für Angebote von Privat- und Bürgermedien vergeben.
Flurfunk Dresden startet Print-Magazin
Die Medienblogger vom Flurfunk Dresden wollen in diesem Herbst mit dem „Funkturm – das Medienmagazin für Sachsen“ in den Markt starten. Auf der Webseite kündigt der Flurfunk für den Funkturm eine Auflage von 2.500 bis 3.500 Stück und einen Verkaufspreis von 8 Euro pro Heft an. Die erste Ausgabe des A4-Hochglanzmagazins soll am 10. Dezember erscheinen.
Wochenspiegel Sachsen eingestellt
Im Juni ist der Wochenspiegel Sachsen letztmalig erschienen. Damit setzt sich der Abwärtstrend der kostenlosen Wochen-Anzeiger fort. Mehrere Titel u.a. in Leipzig wurden bereits eingestellt, bei anderen Titeln, wie dem Wochenspiegel Sachsen selbst, war zuletzt die Anzahl der Ausgaben gekürzt worden. Nicht von der Einstellung betroffen ist der Wochenspiegel Erzgebirge, der weiterhin mittwochs erscheint.
Freientag beim MDR
Viele interessierte Freie Mitarbeiter des Mitteldeutschen Rundfunks zog es am 27. September 2014 in den Mediengarten der MediaCity unmittelbar neben der MDR-Zentrale. Der Freienrat der Drei-Länder-Anstalt hatte erstmals einen Freientag organisiert. Vertreten waren zahlreiche, für Freie wichtige Institutionen, darunter die KSK und die Presseversorgung. Informationsgespräche waren auch an den Ständen des DJV, von ver.di und der IGFF möglich.
Auf dem Programm stand ein Interview mit Intendantin Prof. Karola Wille und ein Podiumsgespräch mit den Vertretern von ver.di und DJV, Michael Kopp und Michael Hiller. Den Abschluss gestaltete die Band Trio D. Janiero – leider vor gelichteten Reihen…
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …