Grimme-Preis für Bornholmer Straße
Die unter Federführung des MDR produzierte Tragikomödie „Bornholmer Straße“ hat bei der Grimme-Preisverleihung in der Kategorie „Fiktion“ mehrere Preise gewonnen. Heide und Rainer Schwochow wurden für das Drehbuch ausgezeichnet. Außerdem wurden Sohn Christian Schwochow (Regie), Hauptdarsteller Charly Hübner und Ausstatter Lars Lange geehrt. Der TV-Film zeigt mit skurrilem Humor die Nöte des Grenzsoldaten Harald Jäger, der am Grenzübergang Bornholmer Straße in Berlin am 9. November 1989 den Schlagbaum entriegelte und damit die Grenze ganz ohne Befehl öffnete.
SAX feiert die 25
Das Dresdner Stadtmagazin SAX erschien im März 1990 erstmals und ist seitdem in Dresden nicht mehr wegzudenken. Das SAX ist eines der wenigen Stadmagazine, die nicht als Gratisausgabe erscheinen. Neben Programminformationen erscheinen auch redaktionelle Beiträge, die speziell in Kultur- und Stadtpolitik geschätzt sind. Mitte April feierte die Redaktion mit Lesern, Autoren und Gästen in der Dresdner Szene-Kneipe Scheune, einem Kulturzentrum in der Neustadt, das Jubiläum.
Filmverband Sachsen kritisiert MDR
Der Filmverband Sachsen hat sich nach der Veröffentlichung des MDR-Produzentenberichts Ende vergangenen Jahres enttäuscht gezeigt. Zwar habe der Mitteldeutsche Rundfunk im Jahr 2013 gut 3,5 Millionen Euro mehr für Auftrags- und Koproduktionen ausgegeben als im Vorjahr. Allerdings seien deutlich weniger Mittel an Produktionsunternehmen aus Sachsen und Mitteldeutschland gegangen als 2012. Der Filmverband Sachsen will sich in Gesprächen mit dem MDR dafür einsetzen, dass der öffentlich-rechtliche Sender „sich künftig auch bei der Herstellung seiner Programme stärker der Region verpflichtet fühlt, in der er beheimatet ist und aus der er im wesentlichen finanziert wird.“
Preis für MDR-INFO-Journalisten
Jan Christian Kröger von MDR INFO hat für seine Undercover-Reportage aus einem sächsischen Pflegeheim den vierten Platz beim Kurt-Magnus-Preis der ARD erhalten. In der Begründung der Jury heißt es, dem 31-Jährigen gelinge es, „anhand scheinbar unspektakulärer Ereignisse große Entwicklungen und Fragen deutlich werden zu lassen.“ Der Kurt-Magnus-Preis ist der Hörfunk-Nachwuchsförderpreis der ARD. Die Auszeichnung für junge Journalistinnen und Journalisten ist in diesem Jahr mit insgesamt 23.000 Euro dotiert.
DJV Sachsen mit Fotoausstellung zum 25.
Mit Pressefotos aus Sachsen stellt sich der Landesverband im Mai und Juni dieses Jahres in der Berliner Vertretung des Freistaates vor. Zuvor waren alle Bildjournalisten aufgerufen, „ihr“ Pressefoto einzureichen. Am 12. Mai 2015 wird die Ausstellung eröffnet. Zu sehen sind Aufnahmen, die viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens widerspiegeln. Auch die Siegerbilder der Fotowettbewerbe der Jahre 2012 und 2014 werden gezeigt. Bedauerlich ist, dass nur sehr wenige „historische“ Aufnahmen eingereicht wurden. Die Ausstellung ist dem 25-jährigen Bestehen des DJV Sachsen gewidmet.
MA: PSR legt zu – MDR 1 weiter vorn
Radio PSR hat bei der MA Radio 2015 I die größten Zuwächse verzeichnen können. Bei den Hörern gesamt (älter als 10 Jahre) betrug das Plus 13,4 % (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V via rms.de). In der Durchschnittsstunde (Mo-Fr 6-18 Uhr) kommt der Privatsender in Sachsen auf 218.000 Hörer. Trotz leichter Verluste hat MDR 1 Radio Sachsen mit 502.000 weiterhin die meisten Hörer in Sachsen. Die Stundenreichweiten für die anderen Sender: Sachsen Funkpaket (Radio Dresden, Radio Leipzig etc.): 159.000; RSA: 156.000; Hitradio RTL: 112.000; Energy: 46.000.
Führungswechsel bei Unister
Peter Zimmermann hat Ende März den Chefposten bei Unister geräumt. Wie das Unternehmen mitteilt, folgt ihm Matthias Steinberg als Vorsitzender der Geschäftsführung der Unister Gruppe in Leipzig. Zimmermann werde das Unternehmen künftig als Berater unterstützen. Der ehemalige sächsische und thüringische Regierungssprecher Zimmermann hatte den Posten bei Unister 2013 übernommen, wenige Monate nachdem das Unternehmen unter anderem wegen angeblicher Steuerhinterziehung und Versicherungsbetrug ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten war.
SLM fördert Lokal-TV
Die Sächsische Landesmedienanstalt hat ein Förderprogramm für private Lokalfernsehveranstalter gestartet. 600.000 Euro stehen im Haushalt 2015 für die Verbreitungskosten zur Verfügung. Seit der Novellierung des Sächsischen Privatrundfunkgesetzes im vergangenen Jahr darf die SLM private Fernsehveranstalter bei der Verbreitungs-Infrastruktur unterstützen. In der nun veröffentlichten Satzung sind die genauen Bedingungen geregelt. So wird unter anderem Wert darauf gelegt, dass die Programme die journalistische Sorgfalt beachten.
Regiostar für LausitzTV
Sascha Thor von Lausitz TV hat im vergangenen Jahr den besten „Beitrag unter sechs Minuten“ im deutschen Regionalfernsehen gemacht. Thor wurde im März in Magdeburg mit dem Regiostar in der entsprechen Kategorie ausgezeichnet. Für den Preis hatten 24 Sender aus ganz Deutschland 111 Vorschläge in sechs Kategorien eingereicht. Ausgewählt wurden die prämierten Beiträge von einer unabhängigen Jury aus namhaften Fernsehjournalisten und einer Publikumsjury.
Zweiter Gemeinsamer Jahresauftakt der Kommunikationsverbände
Auch der zweite Jahresauftakt der sächsischen Kommunikationsverbände fand eine gute Resonanz. Eingeladen hatten DJV, DPRG, Presseclub Dresden, die Marketingclubs sowie erstmals auch der Mitteldeutsche Presseclub.
Aus für Frizz Dresden
Das Stadtmagazin „FRIZZ Dresden” ist eingestellt worden. Beim Onlinedienst Flurfunk Dresden nennt Chefredakteur Eike Käubler das angespannte wirtschaftliche Umfeld als Grund für das Aus. Die ebenfalls von der Neu & Gierig Medien GmbH herausgegebenen Magazine „Frizz Leipzig“ und „Frizz Halle“ erscheinen weiter.
SZ geht mit Schulnavigator online
Die Sächsische Zeitung hat ihren Schulnavigator im Internet veröffentlicht. Bereits zum vierten Mal hat die Zeitung Eltern nach ihren Erfahrungen mit den Schulen befragt – dreimal in Gymnasien und einmal in den Mittelschulen des Regierungsbezirkes Dresden und in Mittelsachsen. Erstmals sind die Daten nun online abrufbar, unter http://www.schulnavigator.de. Im Schnitt geben die Eltern den Gymnasien die Note 2.
Zusammenarbeit geht weiter
Die DJV-Landesverbände Sachsen und Sachsen-Anhalt arbeiten seit Mai 2014 eng zusammen. Speziell für die Mitglieder in Sachsen-Anhalt ergibt sich daraus eine besser Betreuung. Grundlage ist ein Vertrag, der vor allem die Zusammenarbeit der Geschäftsstellen regelt. Bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung der Landesvorstände beider Verbände konnte im März 2015 unter dem Dach des Flughafens Leipzig-Halle eine erste positive Bilanz gezogen werden.
Ereignisse der zurückliegenden Monate, zusammengestellt von Uwe Schimunek und Michael Hiller
Gefällt mir:
Like Wird geladen …